Tagung Bauernkrieg 2025: Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_cleverreach
Eye-Able
Eye-Able stellt visuelle Anpassungsmöglichkeiten der Seite für eine besser Zugänglichkeit zur Verfügung.
Verarbeitungsunternehmen
Web Inclusion GmbH Gartenstraße 12c 97276 Margetshöchheim
Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Individuelle Anpassung der visuellen Oberfläche durch den Nutzer, um so eine bessere Wahrnehmbarkeit zu ermöglichen.

Eye-Able® ist eine Software der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden dafür von einem externen Server geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Nur für diese Zwecke nutzt die Software Eye-Able® Dienste von IONOS (Anbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany). Um Angriffe abzuwehren und unseren Service in nahezu Echtzeit zu Verfügung zu stellen nutzt Eye-Able® das Content Delivery Network (CDN) von BunnyWay d.o.o. (Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). Der Einsatz erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten.

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern IONOS und BunnyWay abgeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen:
eye-able.com/datenschutz/
www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy
bunny.net/privacy

Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Local Storage Einträge zum lokalen Speichern der Nutzereinstellung
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • Anonyme IP-Adressen
  • Device Identifier
Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

  Automatische Löschung nach 30 Tagen
Datenempfänger
   
  • Web Inclusion GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

info@eye-able.com

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
360 Vista
Unsere Website enthält virtuelle Rundgänge und interaktive 3D-Objekte von Immobilien, Unternehmen und Gebäuden, die von 360° Vista hergestellt und betreut werden. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und persönlichen Daten ist für 360° Vista von höchster Bedeutung. Aus diesem Grund legen wir großen Wert darauf, keine personenbezogenen Daten unserer Nutzer zu erheben oder zu nutzen. Wir verzichten bewusst darauf, jegliche Art von Nutzererfassungstools oder Analysesoftware einzusetzen, um das Verhalten unserer Nutzer auf der Plattform zu überwachen oder zu verfolgen. Wir erstellen keine Statistiken und führen keine Protokolle über die Aktivitäten unserer Besucher oder Kunden. Unser Ziel ist es, Ihnen eine sichere und geschützte Umgebung zu bieten, in der Sie unsere virtuellen Rundgänge erkunden können, ohne dabei Ihre Privatsphäre zu beeinträchtigen. Ihre persönlichen Daten sind bei uns sicher und werden zu keinem Zeitpunkt von uns erfasst, gespeichert oder weitergegeben. 360° Vista nutzt keine Tracker oder Cookies. Die Dienste von 360° Vista erfolgen im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Die Einbindung der Dienste von 360° Vista erfolgt durch das Einbetten unserer Website in Form eines iFrames. Für die Verwendung der Dienste von 360° Vista werden virtuelle Rundgänge von Matterport angezeigt. Um keine personenbezogenen Daten an Matterport in die USA weiterzuleiten, erstellt 360° Vista eine gespiegelte Version des Matterport-Rundgangs durch MPskin. Diese gespiegelte Version von MPskin wird in Deutschland auf Servern des Unternehmens Hetzner (https://www.hetzner.com) gehostet. Unsere Website enthält virtuelle Rundgänge und interaktive 3D-Objekte von Immobilien, Unternehmen und Gebäuden. Betreiber dieser Dienste ist die MPskin GmbH mit Sitz in Appiano, 39057, Via Bolzano 40 in Italien. Es findet kein grenzüberschreitender Datenverkehr statt, da sämtliche Daten innerhalb des europäischen Gebiets gespeichert und verarbeitet werden. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass im Rahmen der Speicherung der Daten in den Rechenzentren von Hetzner Data Center, Am Datacenter-Park 1, 08223 Falkenstein/Vogtland, Deutschland, personenbezogene Daten in form von IP-Adressen an Hetzner weitergeleitet werden. Sollte sich in Zukunft die Notwendigkeit ergeben, Daten in Nicht-EU-Länder zu übertragen, werden entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die angemessenen Garantien gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu gewährleisten. Zur Gewährleistung der Sicherheit der Daten werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen. Alle Daten werden ausschließlich in den sicheren Rechenzentren von Hetzner Data Center, Am Datacenter-Park 1, 08223 Falkenstein/Vogtland, Deutschland, gespeichert. Diese Rechenzentren entsprechen den höchsten Sicherheitsstandards und unterliegen regelmäßigen Überprüfungen, um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.Technische Informationen über Hetzner: www.hetzner.com/unternehmen/rechenzentrum/Zertifizierungen Hetzner: www.hetzner.com/unternehmen/zertifizierung/ .Auftragsverarbeitung von MpSkin: www.mpskin.com/dpa/ . Unsere Website enthält virtuelle Rundgänge von Immobilien und Unternehmen. Betreiber dieser Dienste ist Matterport, Inc., 352 E. Java Dr. Sunnyvale, CA 94089, USA. Wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, die einen solchen virtuellen Rundgang enthält, wird eine indirekte Verbindung durch die Server des Unternehmens Hetzner (https://www.hetzner.com) von MpSkin zu den Servern von Matterport in den USA hergestellt. Die Nutzung von Matterport erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Weitere Informationen dazu, wie Matterport die DSGVO umsetzt und mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matterport unter folgendem Link: matterport.com/de/privacy-policy/ .
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Hällisch-Fränkisches-Museum
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Hällisch-Fränkisches-Museum
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Mittelalterliche Frömmigkeit, Foto: Nico Kurth
Synagoge aus Unterlimpurg. Foto: Nico Kurth
Barocksaal. Foto: Nico Kurth

Hauptbereich

Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:Tagung Bauernkrieg 2025

"Dass wir frey seyen und wöllen sein": Neue Forschungen zur regionalen Geschichte des deutschen Bauernkrieges

Tagung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken in Schwäbisch Hall und Kirchberg an der Jagst vom 27.-29. Juni 2025

Die Tagung befasst sich mit den Vorgängen, die sich im Rahmen des großen deutschen Bauernkrieges des Jahres 1525 im Gebiet Württembergisch Franken, also dem Nordosten des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, abspielten. In den Blick genommen werden dabei auch die Vorgeschichte sowie die Folgen dieses Ereignisses, darunter die juristische Aufarbeitung des Bauernkriegs, die rechtlichen Veränderungen auf dem Lande und die agrarischen Reformen im Zuge der Aufklärung. Hinzu kommt ein vergleichender Blick auf die andere Rheinseite, ins heutige Elsass-Lothringen. Dort kam es in dieser Zeit ebenfalls zu heftigen Erschütterungen, über die hierzulande im Allgemeinen nur wenig bekannt ist. Die Referenten sind durchweg Wissenschaftler, zumeist Historiker, aber auch Theologen und Juristen.

Tagungsprogramm

Freitag, 27. 6.: Eröffnung in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, um 17 Uhr

  • 17.00 Uhr - Begrüßung
  • 17.15 Uhr - PD Dr. Frank Kleinehagenbrock (Würzburg): Der Bauernkrieg in der deutschen Geschichte. Zum Deutungswandel eines zentralen Ereignisses (Einführungsvortrag)
  • 18.15 Uhr - Prof. Dr. Christoph Strohm (Heidelberg): Reformation und Bauernkrieg

Samstag, 28.6.: Vorträge, Brenzhaus, ab 9 Uhr

  • 9.00 Uhr - Begrüßung, Überblick

  • 9.15 Uhr - Prof. Dr. Gerhard Fritz (Murrhardt): Konflikte im Spätmittelalter als Vorläufer des Bauernkriegs

  • 10.00 Uhr - Daniel Stihler (Dipl.-Archivar, Schwäbisch Hall): Der Bauernkrieg im Raum Schwäbisch Hall

10.45 - 11.15 Uhr - Kaffeepause

  • 11.15 Uhr - Dr. Paul Abel (Straßburg): Der Bauernkrieg im Elsass, Herzogtum Lothringen, Westrich und in der Freigrafschaft Burgund

12.00-14.00 Uhr - Mittagspause

  • 14.00 Uhr - Prof. Dr. Philippe Alexandre (Epinal): Wirkungsgeschichte und literarische Rezeption des Bauernkriegs in Elsass-Lothringen und Frankreich

  • 14.45 Uhr - Prof. Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg): Die juristischen Folgen des Bauernkriegs

15.30-16.00 Uhr - Kaffeepause

  • 16.00 Uhr - Dr. Martin Zürn (Meersburg): Recht oder Gewalt? Bäuerlicher Widerstand im Alten Reich im Lichte des Bauernkriegs

  • 16.45 Uhr - Rudolf Bühler: Pfarrer Mayer und seine Mitstreiter – Reformen auf dem Lande im Zeitalter der Aufklärung

  • 17.30 Uhr - Fazit und Schlussbetrachtung (Kleinehagenbrock)

Sonntag, 29.6.: Schlussveranstaltung, Schloss Kirchberg, Kirchberg an der Jagst
Kirchberger Fest - 500 Jahre Bauernbefreiung

  • Ab 11.00 Uhr - Stände und Food Court im Rosengarten

  • 15.00 Uhr - Vortrag Dr. Armin Münch (Schwäbisch Hall): Das Evangelium „uffrichten“. Haben die Bauern Luthers Freiheit eines Christenmenschen missverstanden? Betrachtungen am Beispiel Wolfgang Kirschenessers aus Frickenhofen

  • 19.00 Uhr - Abschlusskonzert mit den Stuttgarter Salonikern im Rittersaal

Hinweise zur Anmeldung und Tagungsbeitrag

Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich. 

Tagungsbeitrag

Für die Teilnahme am Samstag wird ein Tagungsbeitrag von 15 € erhoben. Dieser wird vor Ort entrichtet.

  

Tagungsorte

Freitag, 27. 6. Kunsthalle Würth, Lange Straße 35, 74523 Schwäbisch Hall

Samstag, 28.6. Brenzhaus, Ev. Familienbildungsstätte Schwäbisch Hall, Mauerstraße 5, 74523 Schwäbisch Hall

Sonntag, 29.6. Schloss Kirchberg, Schlossstr. 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst

Anfahrt und Parken

Anfahrt mit dem Auto

Aus Richtung Heilbronn und dem Autobahnkreuz Weinsberg (A 81 / A 6) kommend fahren Sie an der Ausfahrt 42 Kupferzell ab. Kommen Sie von Nürnberg und dem Autobahnkreuz Feuchtwangen (A6 / A7), fahren Sie direkt an der Anschlussstelle Schwäbisch Hall (43) ab.
Über die Bundesstraße B 19 sind es jeweils nur wenige Kilometer bis ins Stadtzentrum. Von der Landeshauptstadt Stuttgart ist Schwäbisch Hall über die Bundesstraße B 14 in einer knappen Stunde zu erreichen.

Parken in Schwäbisch Hall

Neben verschiedenen öffentlichen Parkhäusern und Parkplätzen in der Haller Innenstadt gibt es auch zwei kostenfreie Parkplätze am Rande der Innenstadt, von denen aus unsere Spielstätten Große Treppe und Neues Globe bequem in 15 bis 20 Minuten fußläufig zu erreichen sind: Der Parkplatz Auwiese am Nordrand der Innenstadt liegt an der B 19, direkt am OPTIMA Sportpark. Über die B14 erreichen Sie den Parkplatz Kocherwiesen, der einen Spaziergang durch den idyllischen Haller Stadtpark Ackeranlagen von unseren Spielorten entfernt ist. Mehr Informationen zu den Parkmöglichkeiten gibt es auf der Seite der Stadtwerke

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Kommen Sie aus der direkten Umgebung oder dem Landkreis Schwäbisch Hall, erreichen Sie Schwäbisch Hall mit dem Linienbus. Nähere Informationen erhalten Sie auch über den Kreisverkehr Schwäbisch Hall.

Vom Stadtbahnhof Schwäbisch Hall ist die Innenstadt in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Infobereiche

Kontakt

Kontakt

Hällisch-Fränkisches Museum
Keckenhof 6
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 751-289
Faxnummer: 0791 751-305
E-Mail schreiben