"Dass wir frey seyen und wöllen sein": Neue Forschungen zur regionalen Geschichte des deutschen Bauernkrieges
Tagung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken in Schwäbisch Hall und Kirchberg an der Jagst vom 27.-29. Juni 2025
Die Tagung befasst sich mit den Vorgängen, die sich im Rahmen des großen deutschen Bauernkrieges des Jahres 1525 im Gebiet Württembergisch Franken, also dem Nordosten des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, abspielten. In den Blick genommen werden dabei auch die Vorgeschichte sowie die Folgen dieses Ereignisses, darunter die juristische Aufarbeitung des Bauernkriegs, die rechtlichen Veränderungen auf dem Lande und die agrarischen Reformen im Zuge der Aufklärung. Hinzu kommt ein vergleichender Blick auf die andere Rheinseite, ins heutige Elsass-Lothringen. Dort kam es in dieser Zeit ebenfalls zu heftigen Erschütterungen, über die hierzulande im Allgemeinen nur wenig bekannt ist. Die Referenten sind durchweg Wissenschaftler, zumeist Historiker, aber auch Theologen und Juristen.
Tagungsprogramm
Freitag, 27. 6.: Eröffnung in der Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, um 17 Uhr
- 17.00 Uhr - Begrüßung
- 17.15 Uhr - PD Dr. Frank Kleinehagenbrock (Würzburg): Der Bauernkrieg in der deutschen Geschichte. Zum Deutungswandel eines zentralen Ereignisses (Einführungsvortrag)
- 18.15 Uhr - Prof. Dr. Christoph Strohm (Heidelberg): Reformation und Bauernkrieg
Samstag, 28.6.: Vorträge, Brenzhaus, ab 9 Uhr
9.00 Uhr - Begrüßung, Überblick
9.15 Uhr - Prof. Dr. Gerhard Fritz (Murrhardt): Konflikte im Spätmittelalter als Vorläufer des Bauernkriegs
10.00 Uhr - Daniel Stihler (Dipl.-Archivar, Schwäbisch Hall): Der Bauernkrieg im Raum Schwäbisch Hall
10.45 - 11.15 Uhr - Kaffeepause
11.15 Uhr - Dr. Paul Abel (Straßburg): Der Bauernkrieg im Elsass, Herzogtum Lothringen, Westrich und in der Freigrafschaft Burgund
12.00-14.00 Uhr - Mittagspause
14.00 Uhr - Prof. Dr. Philippe Alexandre (Epinal): Wirkungsgeschichte und literarische Rezeption des Bauernkriegs in Elsass-Lothringen und Frankreich
14.45 Uhr - Prof. Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg): Die juristischen Folgen des Bauernkriegs
15.30-16.00 Uhr - Kaffeepause
16.00 Uhr - Dr. Martin Zürn (Meersburg): Recht oder Gewalt? Bäuerlicher Widerstand im Alten Reich im Lichte des Bauernkriegs
16.45 Uhr - Rudolf Bühler: Pfarrer Mayer und seine Mitstreiter – Reformen auf dem Lande im Zeitalter der Aufklärung
17.30 Uhr - Fazit und Schlussbetrachtung (Kleinehagenbrock)
Sonntag, 29.6.: Schlussveranstaltung, Schloss Kirchberg, Kirchberg an der Jagst
Kirchberger Fest - 500 Jahre Bauernbefreiung
Ab 11.00 Uhr - Stände und Food Court im Rosengarten
15.00 Uhr - Vortrag Dr. Armin Münch (Schwäbisch Hall): Das Evangelium „uffrichten“. Haben die Bauern Luthers Freiheit eines Christenmenschen missverstanden? Betrachtungen am Beispiel Wolfgang Kirschenessers aus Frickenhofen
19.00 Uhr - Abschlusskonzert mit den Stuttgarter Salonikern im Rittersaal
Hinweise zur Anmeldung und Tagungsbeitrag
Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht erforderlich.
Tagungsbeitrag
Für die Teilnahme am Samstag wird ein Tagungsbeitrag von 15 € erhoben. Dieser wird vor Ort entrichtet.
Tagungsorte
Freitag, 27. 6. Kunsthalle Würth, Lange Straße 35, 74523 Schwäbisch Hall
Samstag, 28.6. Brenzhaus, Ev. Familienbildungsstätte Schwäbisch Hall, Mauerstraße 5, 74523 Schwäbisch Hall
Sonntag, 29.6. Schloss Kirchberg, Schlossstr. 16/3, 74592 Kirchberg an der Jagst
Anfahrt und Parken
Anfahrt mit dem Auto
Aus Richtung Heilbronn und dem Autobahnkreuz Weinsberg (A 81 / A 6) kommend fahren Sie an der Ausfahrt 42 Kupferzell ab. Kommen Sie von Nürnberg und dem Autobahnkreuz Feuchtwangen (A6 / A7), fahren Sie direkt an der Anschlussstelle Schwäbisch Hall (43) ab.
Über die Bundesstraße B 19 sind es jeweils nur wenige Kilometer bis ins Stadtzentrum. Von der Landeshauptstadt Stuttgart ist Schwäbisch Hall über die Bundesstraße B 14 in einer knappen Stunde zu erreichen.
Parken in Schwäbisch Hall
Neben verschiedenen öffentlichen Parkhäusern und Parkplätzen in der Haller Innenstadt gibt es auch zwei kostenfreie Parkplätze am Rande der Innenstadt, von denen aus unsere Spielstätten Große Treppe und Neues Globe bequem in 15 bis 20 Minuten fußläufig zu erreichen sind: Der Parkplatz Auwiese am Nordrand der Innenstadt liegt an der B 19, direkt am OPTIMA Sportpark. Über die B14 erreichen Sie den Parkplatz Kocherwiesen, der einen Spaziergang durch den idyllischen Haller Stadtpark Ackeranlagen von unseren Spielorten entfernt ist. Mehr Informationen zu den Parkmöglichkeiten gibt es auf der Seite der Stadtwerke.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Kommen Sie aus der direkten Umgebung oder dem Landkreis Schwäbisch Hall, erreichen Sie Schwäbisch Hall mit dem Linienbus. Nähere Informationen erhalten Sie auch über den Kreisverkehr Schwäbisch Hall.
Vom Stadtbahnhof Schwäbisch Hall ist die Innenstadt in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.