Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.
Der Historische Verein für Württembergisch Franken ist die Vereinigung historisch Interessierter insbesondere aus den Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch Hall und den angrenzenden Gebieten.
Der Verein veranstaltet Vorträge und Tagungen vornehmlich zur Geschichte des nördlichen Baden-Württemberg, er lädt zu Ausstellungen und Exkursionen ein und organisiert Arbeitskreise. Er sammelt, betreut und erforscht aber auch Zeugnisse der Geschichte und der Kunst aus dem baden-württembergischen Franken und macht sie öffentlich zugänglich in dem vom Verein und der Stadt Schwäbisch Hall getragenen Hällisch-Fränkischen Museum.
Außerdem veröffentlicht er in seinem Jahrbuch "Württembergisch Franken", in der Schriftenreihe "Forschungen aus Württembergisch Franken" oder in den "Schriften zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken" wissenschaftliche und heimatgeschichtliche Arbeiten zu regionalen Themen. Für eigene Forschungen stehen den Mitgliedern die mehrere tausend Bände umfassende Vereinsbibliothek, die medizingeschichtliche "Gräter-Dürr-Bibliothek" (Deposita im Stadtarchiv Schwäbisch Hall) sowie mehrere Sammlungen im Stadtarchiv und im Hällisch-Fränkischen Museum zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Historischen Vereins für Württembergisch Franken.
Vorsitzender: Kurt Wolfgang Schatz
Offene Abende 2023/24
Die Offenen Abende finden in der Regel mittwochs im Medienraum des Hällisch-Fränkischen Museums (Keckenhof 6, Schwäbisch Hall) statt und beginnen um 19:00 Uhr. Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
20. September: Schauplätze der Revolution 1848/49 in Schwäbisch Hall - ein Stadtrundgang zu den Ereignissen vor 175 Jahren. Referent: Otto Windmüller. ACHTUNG: Treffpunkt um 18:30 Uhr vor dem Marktbrunnen. Dauer ca. 90 Minuten
11. Oktober: Burundi und seine Konfliktgeschichte: Zum Verständnis ethnischer Auseinandersetzungen als Folge des Kolonialismus. Referent: Dr. Deogratias Maruhukiro, Freiburg i. Br. Begleitender Vortrag zur Ausstellung über Burundi, dem Partnerland Baden-Württembergs in Afrika
15. November: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“. Biographischer Vortrag über Rosa Luxemburg. Referentin: Anneliese Fleischmann-Stroh, Heilbronn. Begleitender Vortrag zur Ausstellung über Rosa Luxemburg
6. Dezember: 1923 als Krisenjahr – das Beispiel Schwäbisch Hall. Referent: Daniel Stihler, Schwäbisch Hall
Jahrbuch
Als Mitglied erhalten Sie kostenlos das Jahrbuch.