Historischer Verein: Schwäbisch Hall

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Clever Reach

Dies ist ein E-Mail-Marketingdienst.

Verarbeitungsunternehmen

CleverReach GmbH & Co. KG
Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
  • Marketing
  • Tracking akzeptieren
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Übertragenes Datenvolumen
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • E-Mail-Adresse
  • Nutzungsdaten
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • CleverReach GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

office@datenschutz-nord.de

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Hällisch-Fränkisches-Museum
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Sie befinden sich im folgenden Untermenüpunkt:Historischer Verein

Historischer Verein für Württembergisch Franken e.V.

Der Historische Verein für Württembergisch Franken ist die Vereinigung historisch Interessierter insbesondere aus den Landkreisen Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Schwäbisch Hall und den angrenzenden Gebieten.

Der Verein veranstaltet Vorträge und Tagungen vornehmlich zur Geschichte des nördlichen Baden-Württemberg, er lädt zu Ausstellungen und Exkursionen ein und organisiert Arbeitskreise. Er sammelt, betreut und erforscht aber auch Zeugnisse der Geschichte und der Kunst aus dem baden-württembergischen Franken und macht sie öffentlich zugänglich in dem vom Verein und der Stadt Schwäbisch Hall getragenen Hällisch-Fränkischen Museum.

Außerdem veröffentlicht er in seinem Jahrbuch "Württembergisch Franken", in der Schriftenreihe "Forschungen aus Württembergisch Franken" oder in den "Schriften zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch Franken" wissenschaftliche und heimatgeschichtliche Arbeiten zu regionalen Themen. Für eigene Forschungen stehen den Mitgliedern die mehrere tausend Bände umfassende Vereinsbibliothek, die medizingeschichtliche "Gräter-Dürr-Bibliothek" (Deposita im Stadtarchiv Schwäbisch Hall) sowie mehrere Sammlungen im Stadtarchiv und im Hällisch-Fränkischen Museum zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Historischen Vereins für Württembergisch Franken.

Vorsitzender: Kurt Wolfgang Schatz

Offene Abende 2023/24

Die Offenen Abende finden in der Regel mittwochs im Medienraum des Hällisch-Fränkischen Museums (Keckenhof 6, Schwäbisch Hall) statt und beginnen um 19:00 Uhr. Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

20. September: Schauplätze der Revolution 1848/49 in Schwäbisch Hall - ein Stadtrundgang zu den Ereignissen vor 175 Jahren. Referent: Otto Windmüller. ACHTUNG: Treffpunkt um 18:30 Uhr vor dem Marktbrunnen. Dauer ca. 90 Minuten

11. Oktober: Burundi und seine Konfliktgeschichte: Zum Verständnis ethnischer Auseinandersetzungen als Folge des Kolonialismus. Referent: Dr. Deogratias Maruhukiro, Freiburg i. Br. Begleitender Vortrag zur Ausstellung über Burundi, dem Partnerland Baden-Württembergs in Afrika

15. November: „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“. Biographischer Vortrag über Rosa Luxemburg. Referentin: Anneliese Fleischmann-Stroh, Heilbronn. Begleitender Vortrag zur Ausstellung über Rosa Luxemburg

6. Dezember: 1923 als Krisenjahr – das Beispiel Schwäbisch Hall. Referent: Daniel Stihler, Schwäbisch Hall

Jahrbuch

Als Mitglied erhalten Sie kostenlos das Jahrbuch.

Infobereiche

Kontakt

Kontakt

Hällisch-Fränkisches Museum
Keckenhof 6
74523 Schwäbisch Hall
Telefonnummer: 0791 751-289
Faxnummer: 0791 751-305
E-Mail schreiben