Sonderausstellungen
Neben der Schausammlung zeigt das Hällisch-Fränkische Museum regelmäßig Sonderausstellungen zu kunst- und kulturhistorischen Themen. Zusätzlich dient die kleine "Wintergarten-Galerie" als Forum für Künstlerinnen und Künstler aus der Region.
Alle Termine des Hällisch-Fränkischen Museums finden Sie unter Veranstaltungen.
Kunstform Marionette
9. Juli 2022 bis 16. Oktober 2022
Grenzgänger zwischen bildender und darstellender Kunst
Pendel Marionetten – Gewinner des Staatspreises Gestaltung-Kunst-Handwerk Baden-Württemberg 2016 – entwerfen und gestalten ihre Figuren und Bühnenbilder selbst; sie sind Verfasser und Dramaturgen ihrer Stücke. Dabei reicht ihr Repertoire vom Märchen bis hin zu der hochaktuellen Aufführung ~°C+ Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz, deren Trailer 2021 auf der Klimakonferenz in Glasgow vorgestellt wurde. Diese Inszenierung bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Einfühlsam und intensiv zugleich zeigen Pendel Marionetten in poetischen Bildern, die sich durch den Klimawandel anbahnenden Katastrophen mit ihren Folgen und entlarven dabei die Floskeln manch politisch Handelnder – zeitkritisch, aber ohne erhobenen Zeigefinger. Die Marionetten von Marlene Gmelin und Detlef Schmelz sind Kunstwerke, die beim Spiel scheinbar lebendig werden und die Betrachter in ihren Bann ziehen. Die Ausstellung gewährt Einblicke in die phantastisch-illusionistische Welt der „Kunstform Marionette“. – Lassen Sie sich verzaubern!
Vernissage
Zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, dem 8. Juli 2022, um 18 Uhr im Hällisch-Fränkischen Museum laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein.
Es sprechen:
- Hartmut Baumann (Ehrenamtlicher OB-Stellvertreter, Schwäbisch Hall)
- Gottfried Keller (Kommunikationsdesigner und begeisterter Marionettenliebhaber, Basel)
- Dr. Armin Panter (Museumsleiter, Schwäbisch Hall)
Projekt „~°C+ Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz“
Ein großer Bereich der Ausstellung ist dem aktuellen Projekt „~°C+ Ein paar Grad plus – die Klimakonferenz“ gewidmet.
In einer Art Fabel werden Menschen jeden Alters angesprochen und für die Klimaproblematik sensibilisiert. Ohne zu moralisieren, will „~°C+“ Bilder unserer Welt im Kleinen erzeugen, bei denen man zunächst staunt, lacht und dann vor den Konsequenzen erschrickt – und gerade dadurch nachdenklich in Bezug auf das eigene Handeln gestimmt wird.
14 MarionettenspielerInnen werden diese Inszenierung Ende Oktober 2022 auf dem Festival der Marionette® in der Heimvolkshochschule Hohebuch in Waldenburgaufführen. Ein Kino-Dokumentarfilm und ein Buch in deutsch und englisch zu diesem Projekt sind im Entstehen.